Vor allem lokale Bedeutung hat die im Schatten einer mächtigen Linde stehende Kerlachkapelle in Stadtlauringen in der Rhön. Die erste Kapelle wurde um 1750 als lebhafter Ausdruck der privaten Frömmigkeit des späten Barock.vom Stadtlauringer Bürger Bernhard Bauer errichtet; der heutige Bau entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts und wurde am 30. Juni 1901 unter dem Patrozinium der Sieben Schmerzen Mariens eingeweiht.
Von einer wirklichen Wallfahrtstradition zur Kerlachkapelle kann man heute kaum mehr sprechen. Als Ort privater Andacht und Anlaufstelle in Sorge und Not hat die Kerlachkapelle aber denoch weiterhin Bedeutung. Vor allem die in üppigem Gold gefasste, still leidende Mater Dolorosa von Johann Caspar Pfaff aus Obertheres aus dem Jahr 1797 spricht die vielen Beter und Pilger stark an und spendet vielen Trost.