Wallfahrten aus dem Kahlgrund zum Hl. Blut nach Walldürn werden urkundlich bereits 1746 erwähnt. Bis 1948 gingen die Niedersteinbacher und Brücker mit den Wallfahrten Aschaffenburg bzw. Mömbris. Die erste eigenständige Wallfahrt der Pfarrei St. Wendelin Niedersteinbach wurde 1949 durchgeführt. Seither findet die Fußwallfahrt nach Walldürn in jedem Jahr statt.
Wallfahren
- ist hoffnungsvolles Suchen
- heißt Aufbrechen
- heißt Wandlung
- ist ein Vorgeschmack desHimmels
- ist Ankommen
Der Charme unserer Wallfahrt liegt in der Pflege der alten Lieder und Gebete, die – ohne Lautsprecher - nur durch große Zahl an Vorbeter/-Innen und Wallfahrtsmusikanten, mitgesungen und –gebet werden können. Ein meditativer Teil und einzelne Stationen runden die Gebetsteile ab, nur hier wird der Lautsprecher eingesetzt.
Jährlich machen sich ca. 250 Pilger, davon ca. 70 Ganzläufer, zur Wallfahrt auf. Sie kommen nicht nur aus dem gesamten Kahlgrund, sondern auch aus dem benachbarten Hessen. Ob Jung oder Alt, alle sind jederzeit herzlich willkommen.
Besonders freuen wir uns in jedem Jahr auf die zahlreichen Kinder und Jugendlichen, die „ihre" Wallfahrt als Standartenträger, Vorbeter, Helfer oder als einfacher Wallfahrer begleiten. Bereits seit Anfang der 50er Jahre unterstützen zahlreiche Musiker die Wallfahrt. Die meisten von ihnen kommen aus unserer Schwesterpfarrei St. Michael Gunzenbach, doch auch aus vielen anderen Orten, so dass die Zahl der Wallfahrtsmusikanten meist bei über 20 Personen liegt.
Ein Begleitfahrzeug nimmt das Gepäck auf und versorgt die Wallfahrer unterwegs mit Getränken. Den Musikern steht ein eigenes Begleitfahrzeug zur Verfügung. Die gesamte Prozessionsstrecke wird von Feuerwehrleuten abgesichert. Auch die Erstversorgung bei Problemen ist gewährleistet.
Unser jährliches Wallfahrtsprogramm:
Fronleichnam:
19:00 Uhr Bußandacht in der Pfarrkirche Niedersteinbach, anschließend Beginn der Fußwallfahrt der „Ganzläufer". Um ca. 19:45 Uhr erreichen wir die erste Station an der Brücker Kapelle.
Rast- und Verpflegungsstellen (Gelegenheit zum Einstieg in die Wallfahrt ist jederzeit möglich):
Hemsbach ca. 21:00 Uhr
Aschaffenburg-Damm ca. 23:30 Uhr
Freitag nach Fronleichnam:
Sulzbach ca. 4:30 Uhr
Hofstetten ca. 7:30 Uhr
Mechenhard ca. 11:30 Uhr
Paradaismühle ca. 13:00 Uhr
Großheubach ca. 16:30 Uhr (Übernachtung)
Samstag nach Fronleichnam:
Abfahrt zum Kloster Engelberg bei Großheubach:
Haltestellen der Busse in Kleinkahl, Krombach, Reichenbach, Gunzenbach, Geiselbach, Omersbach, Dörnsteinbach, Brücken, Niedersteinbach, Mömbris, Schimborn, Feldkahl
05:00 Uhr Hl. Messe am Kloster Engelberg, anschließend Frühstück in der Klosterschänke
06:45 Uhr Beginn der Fußwallfahrt mit folgenden Stationen:
08:00 Uhr Miltenberg (Bildstock)
09:30 Uhr Bildstock nach der Steige
11:45 Uhr Gerolzahn (Mittagessen)
12:45 Uhr An der Kirche in Gerolzahn
15:00 Uhr Feierlicher Einzug in die Basilika Walldürn
19:00 Uhr Marienandacht an der Grotte
20:00 Uhr Andacht mit Predigt in der Basilika, anschließend Lichterprozession
Walldürn-Wallfahrt
Sonntag nach Fronleichnam:
07:00 Uhr Pilgermesse
13:00 Uhr Verabschiedung mit Pilgersegen, Auszug zu den bereitstehenden Bussen
14:45 Uhr Kurze Besinnung an der Hohler Grotte
17:00 Uhr Feierliche Abholung an der Strötzbacher Mühle
17:15 Uhr Begrüßung in der Pfarrkirche Niedersteinbach, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal (Bewirtung durch die Ministranten)
Buswallfahrt – Unser Angebot für Senioren und zum vorsichtigen „Reinschnuppern"
Samstag nach Fronleichnam:
09:45 Uhr Abfahrt nach Gerolzahn zum Mittagessen
12:45 Uhr Kurze Andacht an der Kirche in Gerolzahn, anschließend Weiterfahrt nach Walldürn
15:00 Uhr Feierlicher Einzug in die Basilika Walldürn
17:00 Pilgeramt für die Buswallfahrer
19:00 Uhr Marienandacht an der Grotte
anschließend Verabschiedung und Rückfahrt.
Kontakt und Information:
Pilgerführer Armin Bathon
06029 7430
wallfahrer-niedersteinbach@web.de
Homepage: www.pg-mittlerer-kahlgrund.de
unter Pfarreiengemeinschaft/Unsere Pfarreien/ Niedersteinbach/ Wallfahrt nach Walldürn
Wallfahrts-Organisation: Walldürner Verein Niedersteinbach/Brücken.