Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts pilgerten Christen aus Mömbris im Kahlgrund (Dekanat Alzenau, Diözese Würzburg) nach Walldürn. Damals und bis 1925 vermutlich meist gemeinsam mit Aschaffenburger Wallfahrern. Mit seiner Gründung 1925 nahm der Wallfahrerverein Mömbris die Organisation der Walldürn-Wallfahrt in die Hand.
Heute machen sich immer am Freitag nach Pfingsten die Pilgerinnen und Pilger aus Mömbris (und mittlerweile auch aus der weiteren Umgebung) auf den Weg nach Walldürn.
Bis zu vier Tage nehmen sich die meisten Teilnehmer/-innen Zeit für die insgesamt etwa 98 km quer durch den Spessart. Drei Tage – mit Zwischenstationen in Roßbach und Großheubach – sind wir unterwegs bis wir am Sonntagnachmittag in Walldürn ankommen. Einige stoßen auch erst am Samstag oder Sonntag zu uns oder kommen am Montag zu unserem feierlichen Hochamt.
So finden oft bis zu 500 Wallfahrerinnen und Wallfahrer zu Fuß, mit dem Bus oder auch im Rahmen der Fahrrad- oder Krankenwallfahrt den Weg nach Walldürn. Am Montagnachmittag fahren wir dann mit Bussen nach Goldbach, die letzten 12 Kilometer bis Mömbris legen wir noch einmal gemeinsam zu Fuß zurück.
Neben dem Gottesdienst am Montag ist seit einigen Jahren ein musikalisches Abendgebet am Sonntagabend in der Wallfahrtsbasilika ein Höhepunkt unserer Wallfahrt. Der musikalische Beitrag einer Band, eines Chores oder einer Musikkapelle und die Texte verschiedener Personen machen es leicht, Gott mitten unter uns zu erspüren.
Organisiert und gestaltet wird unsere Wallfahrt in der Regel von Laien. Verschiedenste Gruppierungen oder auch Einzelpersonen prägen Teile des Weges durch vorbereitete Texte, Lieder und Gebete. Dazu gehören z. B.: Jugendliche, junge Erwachsene, KAB, Senioren, Arbeitskreis Soziales und Mission-Entwicklung-Frieden und die Wallfahrtsleitung. Sie orientieren sich dabei an einem jährlich wechselnden Thema, das sie demokratisch wählen.
Musikalisch unterstützen uns eine Gruppe Gitarristinnen und der Musikverein „Harmonie" Strötzbach. Bewusst integrieren wir auch Zeiten der Stille oder des Austausches untereinander. Auf diese Weise entsteht eine bunte Vielfalt von traditionellen und modernen Impulsen, so dass sicher jede/-r TeilnehmerIn etwas Ansprechendes mit in seinen Alltag hinein tragen kann. Um das „Drumherum" (Einkehr, Übernachtung, Gepäcktransport, Fußpflege...) kümmert sich ein Team fleißiger Helferinnen und Helfer, so dass wir uns gut versorgt wissen.
Neugierig geworden? - Besuchen Sie unsere Homepage: www.wallfahrt-moembris.de
Egal, ob Sie katholisch sind oder nicht, ob Sie Ihren Glauben vertiefen wollen oder sich fragend und zweifelnd auf den Weg machen, ob Sie jünger oder älter sind, ob Sie dankend oder bittend unterwegs sein wollen oder uns in Gedanken und im Gebet begleiten möchten...




